Monochorde: Arbeit mit verschiedenenen Monochorden, Körper-Monochorden, Koto-Monochorden, Klangliege, Klangwiege
Das Monochord ist ein faszinierendes Instrument, dessen einzigartiger Klang uns auf besondere Weise berührt. In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die Vielfalt unserer Klangwelt-Monochorde kennen: Doppel-Monochorde, Körper-Monochorde, Koto-Monochorde, Klangliege, Klangwiege sowie das einzigartige Bass-Monochord. Der Umgang mit den verschiedenen Monochorden sowie deren Spielweise und Anwendungsmöglichkeiten werden von den TeilnehmerInnen praktisch eingeübt.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Gongs/Klangschalen und andere Metallinstrumente: Arbeit mit Gongs, Klangschalen, Steeldrums
Gongs, Klangschalen sowie Steeldrums, Hapidrums und andere Metallinstrumente wie Röhrenglockenspiele stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Die TeilnehmerInnen lernen die Vielfalt und den unendlichen Klangreichtum dieser faszinierenden Instrumente kennen: tibetische Klangschalen, Quarzkristall-Klangschalen, japanische Dharma-Klangschalen, chinesische Tam-Tam-Gongs, Thaigongs, Meditation-Steeldrums, Röhrenglockenspiele, Hapidrums.
Der Umgang mit diesen Instrumenten, deren Spielweise sowie klangtherapeutische und klangpädagogische Anwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt und von den TeilnehmerInnen praktisch eingeübt.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Didgeridoo/Indianerflöten/Obertonflöten: Arbeit mit Didgeridoos, Indianerflöten, Obertonflöten, Muschelhörnern
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen Didgeridoos und Indianerflöten sowie Muschelhörner und andere Luftinstrumente wie Obertonflöten u.a. Diese archaischen Instrumente ziehen uns mit ihrem geheimnisvollen und faszinierenden Klang in ihren Bann.
Die TeilnehmerInnen lernen die Spielweise von Didgeridoos und Indianerflöten und deren
vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Klangweltmusik, Klang- und Musiktherapie und der Klangpädagogik kennen. Auch spezielle Techniken -wie die Zirkularatmung beim Didgeridoo- werden eingeübt. Bei der Indianerflöte wird das freie intuitive Spiel im Vordergrund stehen. Auch das Zusammenspiel dieser Instrumente untereinander sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Instrumenten werden Thema sein.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Trommeln und Percussion: Arbeit mit verschiedenen Trommeln, wie z.B. Djemben, Bougarabous, Ashiko, Indianertrommeln, Waterdrums
Trommeln zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen Trommeln und zahlreiche andere Perkussionsinstrumente aus den verschiedenen Kontinenten: Djemben, Bougarabous, Waterdrums, Ashikos, Djuns u.a. aus Afrika,
Tablas aus Indien, Indianertrommeln aus Nordamerika, u.v.a.m.
Die TeilnehmerInnen lernen das Charakteristische dieser Instrumente und die Spielweise der verschiedenen Trommeln und anderer Perkussionsinstrumente sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Klangweltmusik, Klang- und Musiktherapie und der Klangpädagogik kennen.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Klang-Phantasiereisen: Anwendung von Phantasiereisen im Zusammenwirken mit Klangweltinstrumenten
Die Wahrnehmung von Klängen löst bei uns Bilder, Emotionen und Phantasien aus, die ein Abbild unserer individuellen Erfahrungen darstellen. Mit Hilfe unserer Phantasie können wir uns auf eine Reise zu uns selbst und unseren verborgenen Wünschen, Bedürfnissen und Gefühlen begeben. So eröffnen uns Phantasiereisen den Zugang zu neuen Aspekten unseres Selbst.
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die klangtherapeutischen und klangpädagogischen Möglichkeiten von Phantasiereisen, Klangreisen u.a. kennen. Dabei werden eine Vielzahl von Klangweltinstrumenten wie Monochorde, Didgeridoos, Gongs, Klangschalen, Indianerflöten u.a.
zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden Ansätze von Entspannungstechniken wie Autogenes Training und Jacobson-Muskelentspannung vermittelt.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Obertoninstrumente und Obertongesang: Arbeit mit Shrutibox, Tamburas, Obertongesang
Obertöne sind in der Welt der Klänge wie die Farben des Regenbogens in der Welt des Lichts. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen besonders obertonreiche Instrumente wie z. B. Tamburas, Fujaras, Obertonflöten, Didgeridoos, Monochorde, Gongs und Klangschalen.
Die TeilnehmerInnen lernen die Spielweise dieser Instrumente und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Klangweltmusik, Klang- und Musiktherapie und der Klangpädagogik kennen. Darüber hinaus wird die faszinierende Technik des Obertongesangs vorgestellt und eingeübt, bei der die eigene Stimme als Obertoninstrument eingesetzt wird.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.