Instrumentenbau
Der Instrumentenbau ist ein wichtiger Aspekt unserer Klangwelt. In unserer Klangwelt-Werkstatt werden seit 25 Jahren verschiedene Saiteninstrumente für Klangtherapie, Klangpädagogik und Klangweltmusik gebaut, mittlerweile sind es 22 verschiedene Saiteninstrumente.




Es fing damit an, dass uns vor 25 Jahren der geheimnisvolle Klang eines Monochordes faszinierte, uns nicht mehr losließ und auf die Idee brachte, ein solches Instrument zu bauen. So entstand in unserer Werkstatt das erste Klangwelt-Monochord. Auch unser Interesse an der Klangtherapie, Klangpädagogik und Klangweltmusik sowie die eigenen Erfahrungen mit dieser jungen Therapieform in unseren Berufen als Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagogin brachte uns dazu, eigene Instrumente für die Arbeit mit Klängen zu entwickeln und bauen. Im Laufe der Jahre entwickelten sich immer wieder neue Ideen beim Bau unserer Klangwelt-Monochorde, auch die Klangliege und die Klangwiege kamen hinzu. Inzwischen umfasst allein die Familie der Klangwelt-Monochorde mehr als 10 Instrumente.




Auch durch die praktischen Erfahrungen, die wir mit den Instrumenten aus eigener Werkstatt in unserer klangtherapeutischen und klangpädagogischen Arbeit sammelten, entwickelten wir die Instrumente in ästhetischer und klanglicher Hinsicht stets weiter. Im Laufe der Jahre entstand so eine Vielzahl von Instrumenten, die höchsten professionellen Ansprüchen für die Anwendung im Bereich der Klangtherapie, Klangpädagogik und Klangweltmusik genügen, wie z.B. verschiedene Klangwelt-Monochorde, Klangwelt-Klangliege, Klangwelt-Klangwiege.
Neben den Instrumenten für Klangweltmusik und Klangtherapie werden auch Instrumente für Folkmusik in unserer Werkstatt gefertigt. Hierbei handelt es sich um Nachbauten historischer Instrumente wie Böhmische Harfe, Cister, Kantele, Scheitholt, Streichpsalter.
Für den Bau der Instrumente aus eigener Werkstatt verwenden wir vorwiegend heimische Hölzer wie Ahorn, Buche, Eiche, Fichte, Nussbaum, Kirsche etc. Die Oberflächen werden mit einer Mischung aus Leinölfirniss und Orangenöl behandelt.


Schließlich entstanden in unserer Klangwelt-Werkstatt auch noch Röhrenglockenspiele und das Lithophon, beides Instrumente mit einem sphärischen Klang.

