Monochorde
Unsere Klangwelt-Monochorde sind das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bau von Instrumenten für die Klangtherapie und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie sind für den professionellen Einsatz im klangtherapeutischen Bereich oder als Instrument für Klangweltmusik bestens geeignet und sehr robust gebaut.
Alle Klangwelt-Monochorde werden aus hochwertigen Hölzern gefertigt und mit einer Mischung aus Leinölfirnis und ätherischen Ölen biologisch behandelt. Die Stimmstöcke werden aus Ahorn oder Buche gefertigt, die Zargen aus Buche oder Fichte. Für die Decken werden Schichthölzer aus Ahorn, Eiche und Buche verwendet, die gute Klangeigenschaften und weitgehende Witterungsstabilität garantieren sowie Rissbildungen vermeiden. Die Instrumente sind mit blankem Musiksaitendraht höchster Qualität bespannt, der im Gegensatz zu den häufig verwendeten umsponnenen Saiten einen deutlich höheren Obertonreichtum aufweist.
In unserer Klangwelt-Werkstatt entstehen zahlreiche Klangwelt-Monochorde mit unterschiedlichen Stimmungen, Klangeigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Das Pequeno-Monochord
Das Pequeno-Monochord ist ein kleines, gut transportables Monochord. Mit einer Länge von 106 cm ist es das kleinste in unserer Monochordfamilie. Es hat 21 Saiten, die Grundstimmung ist C. Mit Hilfe des verschiebbaren Steges können auf einfache Weise höhere Stimmungen erzeugt werden.
Das Pequeno-Monochord besitzt wie alle unsere Klangwelt-Monochorde hervorragende Klangeigenschaften, ist reich an Obertönen und genügt höchsten professionellen Ansprüchen. Es eignet sich ausgezeichnet für Klang- und Musiktherapie, Meditation und Klangweltmusik.
Klangbeispiel 1
Doppel-Monochorde Gemini
Unser Doppel-Monochord Gemini gibt es jetzt in 2 verschiedenen Stimmungen: D-A oder F-c. Durch die beidseitige Bespannung dieser Gemini-Doppel-Monochorde mit je 25 Saiten sind in diesen Instrumenten praktisch 2 Monochorde vereinigt, daher der Name Doppelmonochord Gemini.
Klangbeispiel 1: Gemini DA
Klangbeispiel 2: Gemini DA
Klangbeispiel 3: Gemini Fc
Diese Bauweise erweitert nicht nur das Spektrum der Spielmöglichkeiten, sondern bewirkt auch eine deutliche Verbesserung der Resonanz, der Klangfülle und des Obertonreichtums.
Wir bieten dieses Monochord in 2 Stimmungen und 2 Größen an:
Doppelmonochord Gemini D-A, Länge 155 cm, Breite 30 cm, Saitenzahl 2×25,
Doppelmonochord Gemini F-c, Länge 150 cm, Breite 30 cm, Saitenzahl 2×25.
Gemini-Bass-Monochord Alto
Das Gemini-Bass-Monochord Alto ist wegen seiner Besaitung auf beiden Seiten ebenfalls ein Doppelmonochord. Mit einer Länge von 2 Metern ist es nach unserer Kenntnis das größte, im Handel angebotene Instrument dieser Art. Die Größe des Monochordes und die lange Mensur der Saiten verleihen dem Instrument ein ungeheures Klangvolumen und großen Obertonreichtum.
Ambitionierte Klangtherapeuten und Klangweltmusiker werden an diesem Instrument ihre wahre Freude haben.
Das Bassmonochord verfügt über eine Länge von 200 cm, eine Breite von 35 cm, hat 2 x 25 Saiten und die Stimmung C-G
Klangbeispiel 1: Gemini-Bass-Monochord Alto
Klangbeispiel 2: Gemini-Bass-Monochord Alto mit Geigenbogen gestrichen
Körper-Monochord Ponte
Eine große Bereicherung für unsere Monochord-Familie ist dieses kleine kompakte Körper-Monochord -Länge 75 cm, Breite 40 cm, Höhe 18 cm- mit 35 Saiten, welches mit seinem Obertonreichtum fasziniert.
Wir haben diesem Klangwelt-Monochord den Namen „Ponte“ gegeben, da es durch seine gebogene Unterseite an eine Brücke erinnert und sich durch die Biegung optimal dem Körper des Bespielten anpasst.
Dieses Monochord besitzt wie alle unsere Klangwelt-Monochorde hervorragende Klangeigenschaften, ist reich an Obertönen und genügt höchsten professionellen Ansprüchen.
Klangbeispiel: Ponte mit Bass-Saite
Klangbeispiel: Ponte mit Bass-Saite perkussiv gespielt
Das Ponte-Monochord eignet sich ausgezeichnet für Klang- und Musiktherapie, Meditation und Klangweltmusik. Es ist leicht transportabel und sowohl als Körpermonochord wie als Monochord zu gebrauchen. Wir bieten dieses Ponte-Monochord mit einer Bass-Saite an.
Körper-Monochord Terra
Eine große Bereicherung für unsere Monochord-Familie ist das Körper-Monochord Terra -Länge 110 cm, Breite 33 cm – mit 30 Saiten, welches längs auf den Körper gelegt werden kann. Durch seine leicht gewölbte Unterseite passt es sich dem Körper optimal an und ermöglicht auf ideale Weise die unmittelbare Übertragung der Schwingungen auf den Körper.
Klangbeispiel: Terra mit Bass-Saite
Zusammenklang von Terra und Böhmischer Harfe
Wir haben diesem Klangwelt-Monochord den Namen „Terra“ gegeben, weil wir es auf den Erdenton C# gestimmt haben. Mit Hilfe des verschiebbaren Steges können auch andere Grundstimmungen gewählt werden. Das Terra-Monochord zeichnet sich durch seinen Obertonreichtum aus. Es ist leicht transportabel und sowohl als Körpermonochord wie als Monochord zu gebrauchen. Wir bieten dieses Terra-Monochord mit einer Bass-Saite an.
Koto-Monochord Kombi
Das Koto-Monochord aus unserer Klangwelt-Werkstatt ist ein ganz besonderes Instrument für die Klangweltmusik und Klangtherapie mit unendlich vielen Spielmöglichkeiten: auf der einen Seite ein Monochord, auf der anderen Seite ein Melodie-Instrument. Die Monochordsaiten sind in F gestimmt, die Koto-Saiten in einer F-Pentatonic. Das Koto-Monochord eignet sich hervorragend für das intuitive Spiel.
Klangbeispiel 1: Koto-Monochord
Klangbeispiel 2: Koto-Monochord
Spielt man während des Melodiespiels die Monochordsaiten, so hat dies eine beruhigende und entspannende Wirkung. Auch kann man dieses Instrument zu zweit spielen, dies macht es möglich, dass die Koto-Saiten mit dem Zieheffekt gespielt werden können. Die Klangbeispiele zeigen die große Vielfalt an Möglichkeiten des Koto-Monochordes. Dieses Koto-Monochord Kombi kann sowohl stehend als auch liegend gespielt werden.
Ambitionierte Klangtherapeuten und Klangweltmusiker werden an diesem Instrument ihre wahre Freude haben. Das Koto-Monochord aus eigener Werkstatt wurde speziell für den professionellen Einsatz in der Klangtherapie und Klangweltmusik entwickelt.
Koto-Bass-Monochord Kombi
Das Koto-Bass-Monochord mit einer Größe von 2 Metern aus unserer Klangwelt-Werkstatt ist ein ganz besonderes Instrument für die Klangweltmusik und Klangtherapie mit unendlich vielen Spielmöglichkeiten: auf der einen Seite ein Melodie-Instrument, auf der anderen Seite ein Bass-Monochord. Die Koto-Saiten haben wir in einer C-Pentatonic gestimmt. Spielt man während des Melodiespiels die Monochordsaiten, so hat dies eine beruhigende und entspannende Wirkung. Auch kann man dieses Instrument zu zweit spielen, dies macht es möglich, dass die Koto-Saiten mit dem Zieheffekt gespielt werden können. Unsere zahlreichen Klangbeispiele mit diesem faszinierenden neuen Instrument zeigen die große Vielfalt an Möglichkeiten des Koto-Bass-Monochordes.
Klangbeispiel 1: Koto-Bass-Monochord
Klangbeispiel 2: Koto-Bass-Monochord
Klangbeispiel 3: Koto-Bass-Monochord
Nach unserer Kenntnis ist dieses Koto-Bassmonochord das größte im Handel erhältliche. Die Größe unseres Koto-Bass-Monochordes und die lange Mensur der Saiten verleihen dem Instrument ein ungeheures Klangvolumen und großen Obertonreichtum.
Ambitionierte Klangtherapeuten und Klangweltmusiker werden an diesem Instrument ihre wahre Freude haben. Das Koto-Bass-Monochord aus eigener Werkstatt wurde speziell für den professionellen Einsatz in der Klangtherapie und Klangweltmusik entwickelt.
Allgemeine Informationen zum Monochord
Historische Entwicklung des Monochordes
1. Ursprung im Altertum
In seiner Wortbedeutung heißt Monochord soviel wie Einsaiter. Von Pythagoras wurde es in der Antike für grundlegende Experimente über den Aufbau der Harmonielehre der Töne entwickelt. Damals bestand es lediglich aus einem Brett, über das eine einzige Saite gespannt war.
2. Das heutige Monochord
Heute versteht man unter Monochord ein Instrument mit zahlreichen gleich langen Saiten, die alle auf einen Ton gestimmt sind.
Streicht man mit den Fingern beider Hände in abwechselnder Folge langsam über die Saiten, so entsteht ein eigentümlicher, geheimnisvoll klingender Dauerton, der extrem reich an Obertönen ist. Das Monochord wird häufig in der heutigen Meditationsmusik sowie in der Musik- und Klangtherapie verwendet.
Klangvielfalt des Monochordes
Der typische Klang des Monochordes entsteht aus der Überlagerung und Resonanz der gleich gestimmten Saiten. So wie eine einzelne menschliche Stimme anders klingt als ein Chor aus zahlreichen Stimmen, so erzeugt das Anschlagen einer einzelnen Saite einen anderen Klang als die gleichzeitigen Schwingungen vieler Saiten, die auf den gleichen Ton gestimmt sind. Dabei werden vor allem die Obertöne, die beim Anschlag jeder Saite neben dem Grundton erklingen, auf vielfache Weise verstärkt und verändert, so dass ein orchestraler Höreindruck entsteht. Die Qualität des Klanges lässt sich durch Veränderung des Fingerdrucks sowie Wechsel des Saitenabschnitts beim Spiel auf vielfache Weise variieren. Werden die äußeren Saiten des Monochordes mit einem Geigenbogen gestrichen, so entsteht ein sehr intensiver Dauerton, der durch die Resonanz der übrigen Saiten sehr lange nachhallt. Sphärenhafte Klänge entstehen, wenn einzelne Saiten des Monochordes mit der rechten Hand angeschlagen werden, während gleichzeitig ein Finger der linken Hand die Saite an den Teilungspunkten der Saite leicht be- rührt (Flagoletttechnik). Die Teilungspunkte liegen im Bereich der ganzzahligen Teiler der freischwingenden Saitenlänge, also bei 1/2, 1/3, 1/4 usw. der Saite. Für jeden dieser Bereiche ist ein bestimmter Oberton charakteristisch.
Monochord in der Klangtherapie
Die meisten Menschen empfinden den Klang des Monochordes als sehr entspannend und beruhigend. Häufig werden auch Gefühle des Entgrenztseins, des Schwebens oder ozeanischer Verschmelzung ausgelöst, die unmittelbar körperlich erfahren werden. Das Monochord kann ohne Vorübung auch von Kindern spontan gespielt werden. Damit eignet es sich in besonderer Weise für intuitive Klangerfahrungen, wie sie in der klangtherapeutischen Arbeit wichtig sind. In der Gruppe hat das Monochord seine besondere Bedeutung als Borduninstrument. D.h. es schafft den Klanggrund, die klangliche Basis für das gemeinsame Spiel mit verschiedenen Instrumenten. Aus diesem Grund ist das Monochord auch für Meditationsmusik hervorragend geeignet.